Ökobilanzen professionell erstellen – für nachhaltige Produkte und klare Wettbewerbsvorteile
Mit einer Ökobilanz Beratung von ESU-services analysieren und reduzieren Sie die Umweltbelastungen Ihrer Produkte – von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung. Profitieren Sie von unserer 25-jährigen Erfahrung und international anerkannten Methodik, um Ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und Ihre Marktposition zu stärken.

Die Ökobilanz (auch Umweltbilanz oder Lebenszyklusanalyse) bzw. das Life Cycle Assessment (LCA) ist eine Methode zur Abschätzung der mit einem Produkt oder einer Dienstleistung verbundenen Umweltauswirkungen. Die Ökobilanz beruht auf einem Lebenszyklus-Ansatz. Damit werden die Umweltauswirkungen eines Produktes von der Rohstoffentnahme über Fertigung und Nutzung bis zur Entsorgung des Produktes und der Produktionsabfälle (von der Wiege bis zur Bahre, „cradle to grave“) erfasst und beurteilt.
Ökobilanz Beratung beantwortet die Fragen unserer Kunden
Eine Ökobilanz erlaubt die systematische Erfassung und Analyse von Umweltbelastungen im Lebensweg von Produkten und Dienstleistungen. Wir beantworten damit für Sie folgende Fragestellungen:
- Wo liegen die Hauptumweltbelastungen eines Produktes oder einer Dienstleistung im Lebensweg?
- Welche Möglichkeiten zur Reduktion von Umweltbelastungen und CO2-Fussabdruck ergeben sich daraus?
- Wie sieht die Umweltbelastungen verschiedener Produkte im Vergleich aus?
- Welche Umweltbelastung verursachen ihre Produkte und wie können sie diese in einem Faktenblatt berichten?
Unsere Ökobilanz-Packages
ESU-services bietet Ihnen drei massgeschneiderte Pakete zur Ökobilanz-Beratung an, die je nach Ihren spezifischen Anforderungen und Zielen entwickelt wurden. Von der schnellen Groborientierung bis zur umfassenden wissenschaftlichen Analyse finden Sie bei uns die passende Lösung.
Basis-Ökobilanz
Für die erste Orientierung und interne Entscheidungsfindung
Unser Basis-Package eignet sich ideal für Unternehmen, die eine erste Einschätzung zu den Umweltauswirkungen eines Produktes benötigen. Diese kompakte Lösung bietet Ihnen:
- Schnelle Groborientierung für interne Managemententscheidungen
- Eine bewährte Bewertungsmethode zu Gesamtumweltbelastungen und CO2-Fussabdruck für zuverlässige Entscheidungsgrundlagen
- Kompakte Ergebnisdarstellung als Kurzbericht oder Powerpoint-Präsentation
- Fertigstellung innerhalb von 1-3 Monaten
- Kosteneffiziente Lösung mit einem Richtpreis zwischen CHF (EUR) 4’000 und 7’000
Hinweis: Dieses Package ist für interne Zwecke konzipiert und nicht für Veröffentlichungen geeignet.
Erweiterte Ökobilanz
Für detaillierte Analysen und Prozessoptimierung
Die erweiterte Ökobilanz ist die optimale Wahl für Unternehmen, die fundierte Entscheidungen treffen und ihre Umweltleistung systematisch verbessern möchten:
- Detaillierte Umweltbilanz oder Umwelt-Produkt-Deklaration mit erhöhter Aussagekraft
- Datenerhebung einschliesslich zusätzlicher Datensätze
- Fundierte wissenschaftliche Basis durch ausführliche Literaturrecherche
- Vollständige Auswertung relevanter Umweltindikatoren für eine breitere Perspektive
- Sensitivitätsanalyse zur Validierung der Ergebnisse
- Veröffentlichungsreife Qualität für externe Kommunikation oder EPD Erstellung
- Ausführliche Dokumentation mit detailliertem Bericht und umfassender Präsentation
- Fertigstellung innerhalb von 2-6 Monaten
- Richtpreis: CHF (EUR) 7’000 bis 15’000
Ideal für Produkt- und Prozessoptimierung sowie für die Kommunikation zu den Umweltbelastungen Ihrer Produkte
Vollständige Ökobilanz mit Vergleichen
Die Premiumlösung für höchste Ansprüche
Für komplexe Systeme und anspruchsvolle Fragestellungen bieten wir unsere umfassende Ökobilanz – eine vollständig massgeschneiderte Lösung:
Datenerhebung und Analyse
- Individuelle Datenerhebung und Erstellung spezifischer Datensätze
- Parametrisierte Ökobilanz für bestmögliche Individuallösungen
- Komplette Materialflussanalyse Ihres Unternehmens oder Betriebs
- Bereitstellung der Sachbilanzdaten im SimaPro Format zur Weiterverwendung in einer Ökobilanz-Software
Wissenschaftliche Exzellenz
- Anerkannte Bewertungsmethode mit vollständiger Abdeckung von Umweltindikatoren für umfassende Perspektiven
- Anerkannte Gewichtungsverfahren der Wirkungskategorien (Klima, Ozonabbau, Eutrophierung, Versauerung etc.) für Gesamtumweltbelastung
- Sensitivitätsanalyse und Szenariorechnungen für robuste Ergebnisse
- Monte-Carlo-Simulation zur Unsicherheitsanalyse
- Automatisierung von Datenerhebung, Dokumentation und Auswertung
Kommunikation und Vertrauensbildung
- Marketingunterstützung für PR-Material und Kommunikation
- Kritisches Prüfung durch unabhängige Expert:innen bei vergleichenden Aussagen die veröffentlicht werden
- Publikationsreife Qualität mit wissenschaftlichem Standard
- Umfassende Dokumentation mit detailliertem Bericht, Sachbilanzdaten im SimaPro Format und Präsentation
- Fertigstellung innerhalb von 4-12 Monaten
- Richtpreis: CHF (EUR) 15’000 bis 25’000
Da es sich um sehr individuelle Lösungen handelt, erstellen wir gerne ein massgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren spezifischen Anforderungen.
Ihre Vorteile bei ESU-services
Alle unsere Packages werden von erfahrenen Experten:innen durchgeführt und entsprechen den aktuellen wissenschaftlichen Standards. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung und finden Sie heraus, welches Package am besten zu Ihren Zielen passt.
Massgeschneiderte Angebote für Ökobilanz
Ob KMU oder Großkonzern – wir unterstützen Unternehmen aus der Lebensmittelbranche, Verpackungsindustrie, Energieversorgung und vielen weiteren Sektoren bei der Reduktion von Umweltbelastungen.
Angebot anfragen – in 3 Schritten zur Ökobilanz
- Beschreiben Sie uns das Ziel und die Fragen für ihre Ökobilanz
- Wir erstellen eine Offerte
- Direkt nach Bestätigung der Offerte beginnen wir mit der Datenerhebung
Gerne können wir Ihnen ein Angebot für eine Ökobilanz Beratung erstellen. Für die Erstellung einer Offerte benötigen wir Informationen über das Ziel und den Umfang der gewünschten Lebenszyklusanalyse, die Sie uns gerne per Email schicken können. Einige Fragen sind unten aufgeführt:
- Wer ist formal der Auftraggeber (bitte vollständige Rechnungsadresse angeben)?
- Sprache für Offerte, Berichte und Arbeitsergebnisse (Deutsch oder Englisch)?
- Warum möchten Sie dieses Projekt starten (z.B. EPD, Umweltdeklaration, Analyse eines Produktes, Vergleich verschiedener Varianten)?
- Welche Produkte/Dienstleistungen von Ihnen sollen analysiert werden (bitte verfügbare Produktinformationen, Fotos, Links zu Ihrer Webseite etc. angeben)?
- Sehen Sie für ihr Produkt spezifische Vorteile aus Umweltsicht und welche sind das?
- Welches sind die Schlüsselfragen, die beantwortet werden sollen?
- Welche Umweltindikatoren sollen berechnet werden (CO2, vollständige Umweltbilanz)?
- Welche Vergleiche sollten angestellt werden und was wären mögliche Vergleichsprodukte?
- Brauchen Sie einen vollständigen Bericht oder reicht eine Präsentation bzw. Excel Tabelle mit den Hauptresultaten?
- Wollen Sie die Studie intern verwenden oder veröffentlichen?
- Welche Normen oder PCR (product category rules) sollten befolgt werden (z.B. ISO 14040, EN 15804, etc.)?
- Wie sehen Ihr Zeitrahmen und Budget aus?
Diese Fragen können wir gerne auch in einem Gespräch klären.
Methodik der Lebenszyklusanalyse als Basis unserer Beratung
Schritte bei der Erstellung einer Ökobilanz und Anwendungsbereiche
Eine Ökobilanz lässt sich gemäss ISO 14040 grob in vier Phasen unterteilen:
- Festlegung des Ziels und des Untersuchungsrahmens
- Sachbilanz
- Wirkungsabschätzung
- Auswertung

Die Zieldefinition (Phase 1) enthält die Beschreibung des Untersuchungsgegenstandes, und die Definition einer Bezugsgrösse, der sogenannten funktionellen Einheit. Zudem werden die Umweltaspekte (Ressourcennutzung und Schadstoffemissionen) definiert, die bei Wirkungsabschätzung und der Interpretation berücksichtigt werden sollen. Der Untersuchungsrahmen wird abgesteckt, indem die Modellierung und die für ein Produkt massgebenden Prozesse bestimmt und beschrieben werden.
In der Sachbilanz (=Ökoinventar, Phase 2) werden die Umwelteinwirkungen und der Bedarf an Halbfabrikaten, Hilfsstoffen und Energie der am Produktlebenszyklus beteiligten Prozesse erfasst und zusammengestellt. Diese Daten werden in Bezug gesetzt zum Untersuchungsgegenstand, der funktionellen Einheit. Das Ergebnis der Sachbilanz sind die kumulierten Stoff- und Energieflüsse, die durch das Bereitstellen der funktionellen Einheit ausgelöst werden.
Ausgehend von der Sachbilanz wird die Wirkungsabschätzung (Phase 3) durchgeführt. Gemäss ISO 14040 wird die Wirkungsabschätzung in verschiedene Teilschritte unterteilt.
In der Auswertung (Phase 4) werden die Resultate der Sachbilanz und der Wirkungsabschätzung entsprechend dem festgelegten Ziel und dem Untersuchungsrahmen der Ökobilanz zusammengefasst. Es werden Schlussfolgerungen gezogen und Empfehlungen formuliert.
Welche Daten benötigen wir für die Umweltbilanzierung
Im ersten Schritt eines Beratungsprojektes müssen für jede Phase des Lebenszyklus Informationen über die Menge und Art der eingesetzten Energie und Materialien vorliegen. Soweit möglich, sollten diese vom Hersteller, getrennt für jeden Prozessschritt, bereitgestellt werden. Folgende Angaben sind von Interesse:
- Produktionsmengen des untersuchten Produktes (kWh Energie, kg Produkt, CHF Verkaufserlös, etc.)
- Definition und Eigenschaften von Produktoptionen und Nebenprodukten, Produktinformationsblätter und idealerweise auch chemisch-physikalische Beschreibung der Materialien (Elementbilanz, Heizwert, Dichte usw.)
- Gesamtgewicht pro Produkt. Menge und Art der Rohstoffe und Materialverluste für jeden Prozessschritt
- Elektrizitätsverbrauch aus dem Netz (nach Ländern und Herkunftsnachweisen differenziert)
- Heizenergie (angegeben nach Energieträger, z. B. Heizöl, Erdgas, Holz, Biogas usw.)
- Treibstoffe (z.B. Diesel, Benzin)
- Wasserverbrauch (aufgeschlüsselt nach Ländern)
- Verwendung von Chemikalien, Metallen, Kunststoffen oder anderen Hilfsstoffen, z. B. Stickstoff, Reinigungsmittel, Lösungsmittel, Mineralien, seltene Erden, Verpackungen, Metalle, Kunststoffe usw.
- Transport von Materialien von Stufe zu Stufe
- Verluste von Materialien als Abfall oder für das Recycling während der Verarbeitung
- Direkte Emissionen in Luft, Wasser und Boden
- Abwässer (klassifiziert nach Art der Behandlung und Konzentration der Schadstoffe)
- Entsorgung von Abfällen und Verpackungen (klassifiziert nach Art des Materials und Behandlung)
- Verpackungsmaterialien und deren Gewicht, Verteilung auf die nächste Lebenszyklusphase
Mehr als 450 Beratungsprojekte mit der Methode der Ökobilanzierung
ESU-services GmbH untersucht seit mehr als 25 Jahren im Rahmen von Ökobilanz-Fallstudien Produkte und Dienstleistungen in vielen verschiedenen Bereichen entsprechend der internationalen ISO 14040, 14044, 14067 Normen. Eine vollständige Auflistung der veröffentlichten Berichte finden Sie bei den Publikationen. Mehr zu den Ergebnissen unserer Fallstudien und weitere Beispiele aus unserer Ökobilanz Beratung finden Sie auf der Übersichtsseite zu den Projekten. Einige Beispiele aus der Praxis sind:
- Ökobilanz von Orangesaft, Milchprodukten und Rindfleisch
- Ökobilanz-Vergleich von Mineral- und Hahnenwasser
- Ökobilanz von Geotextilien
- Ökobilanz von Fernwärme in der Stadt Zürich
- Ökobilanz von Lasagne
- Ökobilanz einer Grassraffinerie
- Ökobilanz von Bioethanol als Grundchemikalie
- Untersuchung von Aluminiumverpackungen unter Berücksichtigung der verpackten Produkte
- Vergleich von Energiesystemen
- Vergleich von verschiedenen Umwandlungsprozessen für BTL-Treibstoffe (engl.: biomass-to-liquid)