Transparente Dokumentation der Input-Output Daten für Ökobilanzen
Erhebung, Dokumentation und Berechnung von Datengrundlagen
ESU-services ist spezialisiert auf die Erhebung von detaillierten und transparent dokumentierten Sachbilanzdaten für die Erstellung von Ökobilanzen. Von uns wurden etwa 1000 von 4000 Datensätzen der ecoinvent Daten erhoben und dokumentiert. Die firmeninterne Datenbank von ESU-services umfasst mehr als Tausend weitere Einheitsprozesse in verschiedenen Formaten (EcoSpold, SimaPro, Gabi, OpenLCA, etc). Ein Spezialthema ist dabei unsere Datenbank für Nahrungsmittelproduktion und Konsum. Viele Datengrundlagen werden von uns zum Kauf angeboten. Detaillierte Informationen zur Datenbank als auch Preise finden Sie auf unserer Webseite.
Ferner vertreiben wir auch Datenbanken von Partnern wie CarbonMinds oder Social Hotspot Database, um unsere Kunden zu unterstützen. Ausserdem machen wir Informationen zu Umweltkennwerten aus EPDs (Umweltdeklarationen) wie z.B. die Ökobaudat für SimaPro elektronisch verfügbar.
Auf Wunsch erheben wir auch detaillierte Sachbilanzdaten für Ihre Studien in fast allen gewünschten Formaten. Für die Erstellung einer Offerte benötigen wir einige Informationen über das Ziel und den Umfang der gewünschten Lebenszyklusanalyse, die Sie uns gerne per Email schicken können. Oder, Sie können dazu einen Termin über unsere Buchungsseite buchen und verwalten.
Emissionsfaktoren und Umweltintensitäten
Nicht immer werden so umfangreich dokumentierte Informationen benötigt. Für die einfache Berechnung z.B. eines CO2-Fussabdrucks stellen wir deshalb auch Emissionsfaktoren, Umwelt- und CO2-Intensitäten zur Verfügung. Sie können aus einer Liste verfügbarer Datensätze wählen und bekommen diese Faktoren dann als Excel Tabelle, um damit eigene Berechnungen durchzuführen.
Ökobilanz-Projektmanagement
Erdöl schneidet noch schlechter ab, als bisher gedacht. Die Ölindustrie ist laut einer neuen Untersuchung klimaschädlicher, als bisher vermutet. Schuld ist der Methanausstoss. Dies berichtet Radio SRF basierend auf einer ESU-Studie.
Übersicht über die Angebote für Sachbilanzdaten und Emissionsfaktoren von ESU-services
ecoinvent Daten – die Schweizer Ökoinventare
Die ESU Datenbank basiert auf dem UVEK-Ökobilanzdatenbestand 2018. Von ESU-services wurden zusätzliche Hintergrunddaten wie z.B. für die Trinkwasserbereitstellung in einer Reihe von Ländern erhoben und ergänzt. Integriert wurden in diese Datenbank auch aktuelle Daten für Erdölförderung, Erdgasförderung, Ferntransport, Verarbeitung, Distribution und Nutzung von Heizölen. Integriert wurden auch neuere Daten zu Plastik-Rohstoffen von PlasticsEurope. Ausserdem wurden alle auf frei verfügbaren Daten importiert. Insgesamt enthält die Datenbank über 6400 Datensätze. Dabei gibt es etwa 179 zusätzliche und 439 aufdatierte Datensätze.
ESU data on demand – Verkauf von Daten
Ökobilanz Datenbank für Nahrungsmittel
ESU-services ist spezialisiert auf die Erhebung von detaillierten und transparent dokumentierten Daten für die Erstellung von Ökobilanzen. Die ESU Ökobilanz Datenbank für Nahrungsmittel umfasst mehr als 2500 transparente Sachbilanzdaten (LCI) im Zusammenhang mit Landwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung und Ernährung. Die Daten werden im EcoSpold v1 Format dokumentiert und enthalten auch Angaben zu Unsicherheiten. Ferner sind CO2-Fussabdruck, Wasserbedarf und Nahrungsmittelverluste bilanziert. Was macht diese Ökobilanz Datenbank für Nahrungsmittel aus? Im Vergleich zu allen anderen verfügbaren Datenbanken sind folgende Eigenschaften einzigartig: Vollständige und konsistente Bilanzierung aller für den Schweizer Markt relevanten Nahrungsmittelprodukte Bilanzierung vom Acker bis zum Supermarkt/Grossverbraucher für viele Produkte.