Die Ökobilanzsoftware SimaPro stellt die wichtigsten Datenbanken und Bewertungsmethoden im Basisangebot zur Verfügung
SimaPro Craft wird mit einem grossen Umfang an Sachbilanzdaten (LCI-data), u.a. mit der ecoinvent-Datenbank ausgeliefert. Sie erhalten beim Kauf von SimaPro somit etliche Hintergrunddaten ohne zusätzliche Kosten. Weitere themenspezifische Datenbanken können bei Bedarf hinzugefügt werden. Updates für die Datenbanken sind in einem gültigen Servicevertrag enthalten.
Transparente Daten mit den SimaPro Datenbibliotheken
Eine Ökobilanz ist nur so aussagekräftig wie die verwendeten Hintergrunddaten. Für die effektive Erstellung und Analyse von LCI-Modellen sind transparente, qualitativ hochwertige und allgemein akzeptierte Bestandsdaten für die am häufigsten verwendeten Materialien und Prozesse erforderlich.
Mit der Ökobilanzierungssoftware SimaPro können Sie in allen verschiedenen Phasen Ihres Modells und Ihrer Analyse auf die Sachbilanzdaten zugreifen. Diese Transparenz ist für die Bewertung Ihres komplexen Produkts oder Prozesses von großer Bedeutung. Alle Ergebnisse lassen sich mit wenigen Mausklicks bis zu ihrem Ursprung zurückverfolgen. Sie können ganz einfach in die „Hotspots“ oder den Bereich, dem Ihre Aufmerksamkeit gilt, hineinzoomen (siehe Beispiel unten). Alle Datensätze sind hinsichtlich Struktur und Nomenklatur harmonisiert und passen gut zu den Methoden der Ökobilanzierung.

Übersicht zu SimaPro Datenbanken bzw. Bibliotheken
Beim Kauf von SimaPro standardmäßig enthalten sind die folgenden Sachbilanz-Datenbanken:
- ecoinvent v3.11, cut-off (allocation cut-off by classification) –> Fragen Sie nach einem spezifischen Angebot, falls Sie dies nicht benötigen)
- Agri-Footprint 6.3
- EU und Dänische Input Output Datenbank
- Industry data 2.0 (mit Daten von z.B. PlasticsEurope, World Steel, ACE, ERASM & IMOA)
- USLCI+ – US Life Cycle Inventory database
Zur freien Verfügung stehen unter anderem folgende Datenbanken:
- AGRIBALYSE 3.1 – French agricultural LCI database
- Agri-Footprint (zusätzliche/frühere Versionen)
- CEPE LCI Datenbank
- ecoinvent v3.x, APOS (allocation at the point of substitution )
- ecoinvent v3.x substitution, consequential, long-term
- ecoinvent v2.2, KBOB und UVEK (download mit ecoinvent login)
- EF3.1 (Environmental Footprint database)
- EXIOBASE 3.3 – Global, detailed multi-regional environmentally extended supply and use / Input Output database
- GFLI database
- LC-Inventories
- Schweizer Input-Output-Datenbank (2005)
- USEEIO – US environmentally-Extended Input-Output database
- USLCI – US Life Cycle Inventory database
- WEEE – Französische LCI database für elektrische und elektronische Geräte (EEE)
Weitere Datenbanken, welche zusätzlich gekauft werden können:
- Carbon Minds – cm.chemicals Datenbank (essentials and plastics data packages)
- DATASMART LCI package
- ecoinvent Allokation, cut-off EN15804
- ESU Database (aktualisierte und erweiterte Daten in ecoinvent v2 Qualität)
- ESU world food LCA database (Sachbilanzen für Nahrungsmittel und Ernährungsstile)
- ESU Data-on-demand, (einzelne Datensätze)
- Evah – Datenbank für Pigmente
- IDEA – Japanische Inventory database
- PSILCA -Product Social Impact Life Cycle Assessment database
- SHDB – Social hotspots database
Sie können die hier verlinkte Excel-Datei mit einer Liste der verfügbaren Datensätze durchsehen oder nach einem bestimmten Prozess suchen.
Weitere Informationen zu den für unsere Projekte verwendeten Datenbanken finden Sie auf unserer Webseite und in einer Beschreibung der Sachbilanzdaten zum Download. Wir bieten weitere Datensätze nach Ihren Wünschen, insbesondere zu Nahrungsmitteln, zum Kauf oder teilweise zur freien Verfügung an.
Welche Bewertungsmethoden enthält das Programm?
SimaPro enthält in der aktuellen Version eine große Auswahl an Bewertungsmethoden. Für weitere Informationen zu diesen Methoden laden Sie bitte das entsprechende SimaPro Handbuch herunter. ESU-services kann Ihnen anbieten, alle gängigen Methoden der Lebenszyklus-Folgenabschätzung (LCIA) in unseren Projekten anzuwenden. Eine kurze Beschreibung der gängigsten LCIA-Methoden finden Sie in unserem Dokument.
Globale Methoden:
- IMPACT World+ (Mid- & Endpoint)
- LC-IMPACT (8 Varianten)
- ReCiPe 2016 Mid- & Endpoint (3 Perspektiven)
Europäische Methoden:
- CML-IA (baseline und non-baseline)
- EF 3.1 – Environmental Footprint (angepasst)
- EN 15804 + A2 (angepasst)
- Environmental Prices
- EPD (2018)
- EPS (2015D und 2015DX)
- Methode der ökologischen Knappheit (Umweltbelastungspunkte)
Nordamerikanische Methoden
Einzelindikator-Methoden:
- CED – Cumulative Energy Demand bzw. kumulierter Energiebedarf (KEB, Varianten basierend auf unterem Heizwert und differenziert)
- Cumulative Exergy Demand
- Frischwassereutrophierung (Payen et al. 2021)
- IPCC 2021 – Global Warming Potential, GWP/Klimaänderungspotenzial/Klimafussabdruck/CO2-Fussabdruck (6 Varianten, inklusive GWP 100a, 20a und 500a mit und ohne CO2-Aufnahme)
(ESU-services stellt hierzu eine Version zur Verfügung, die die Belastungen aus dem Flugverkehr berücksichtigt) - IPCC 2021 – Global Temperature Potential (GTP 100a, mit und ohne CO2-Aufnahme)
- Landnutzungseinfluss auf die Biodiversität (Chaudhary et al. 2015)
- MarILCA – Umwelteinfluss von Mikroplastikemissionen in aquatische Ökosysteme
- Abbau von Bodenschätzen (Poncelet et al. 2022)
- Selected LCI results (+ zusätzliche)
- USEtox 2 (Empfohlene und vorläufige)
Wasserfussabdruck:
- AWARE
- Berger et al 2014, WAVE (Water Scarcity)
- Boulay et al 2011 (Water Scarcity)
- Hoekstra et al 2012 (Water Scarcity)
Abgelöst/veraltet:
- BEES
- Boulay et al 2011 (Human Health)
- CML 1992
- CML 2 baseline 2000
- CML 2001 (all impact categories)
- Eco-indicator 95
- Eco-indicator 99
- Ecological Footprint
- Ecological Scarcity 2006 and 2013
- Ecosystem Damage Potential
- EDIP/UMIP 97
- EDIP 2003
- EPD (2013)
- EPS 2000
- Greenhouse Gas Protocol
- ILCD 2011 Midpoint+
- IMPACT 2002+
- IPCC 2001 GWP (100a/20a/500a)
- IPCC 2007 GWP (100a/20a/500a)
- IPCC 2013 GWP (100a/20a/500a)
- Motoshita et al 2010 (Human Health)
- Pfister et al 2009 (Eco-indicator 99)
- Pfister et al 2009 (Water Scarcity)
- Pfister et al 2010 (ReCiPe)
- ReCiPe 2008
- TRACI
- TRACI2
- USEtox
Weitere Einzelheiten zu den in SimaPro verfügbaren, ersetzten Methoden finden Sie in diesem Handbuch.