Weitere Hintergrunddaten für SimaPro von unseren Partnern
ESU-services arbeitet mit verschiedenen Institutionen zusammen, um unseren Kunden die für ihre Studien notwendigen Sachbilanzdaten zur Verfügung zu stellen. Dafür verkaufen wir in Zusammenarbeit mit Partnern Sachbilanz Datenbanken von Carbon Minds, Social Hotspot Database, Ökobaudat, US-Hintergrunddaten, etc. Bitte kontaktieren Sie uns direkt, wenn Sie diese Daten erwerben möchten.
Social Hotspots Datenbank
Die Social Hotspots Database (SHDB) war die erste Sachbilanz Datenbank, die für Social Life Cycle Assessments erstellt wurde. Sie liefert Daten zu sozialen Risiken auf Sektor- und Länderebene und ist in ein globalesInput-Output-Modell integriert, das aus der GTAP-Datenbank abgeleitet ist. Es ermöglicht die Modellierung von sozialen Auswirkungen und Risiken in 5 Haupt- und 26 Unterkategorien mittels 160 Indikatoren. Die Add-On-Datenbank kann einfach in SimaPro genutzt werden. Gerne können wir Ihnen ein Angebot dazu machen.

ÖKOBAUDAT Datenbank
Die ÖKOBAUDAT-Datenbank ist kostenlos verfügbar und enthält Datensätze zur Umweltdeklaration von Baustoffen, Bau, Transport, Energie und Entsorgungsprozessen. Die Datenbank wird ständig aktualisiert und bietet über 1400 Datensätze, die der EN 15804 entsprechen. Sie wird vom deutschen Bundesministerium für Wohnungswesen, Städtebau und Bauwesen bereitgestellt. ESU-services kann diese EPD-Emissionsfaktoren jetzt im SimaPro-Datenbankformat zur Verfügung stellen.

Carbon Minds Datenbank
Die carbon minds Datenbank ist eine hochauflösende LCI-Datenbank für LCA-Praktiker, die mit Chemikalien und Kunststoffen arbeiten. Mit über 1.300 Produkten in mehr als 190 Regionen ermöglicht sie regionsspezifische, ISO 14040/14044-konforme Lebenszyklusanalysen. Auf Basis von ecoinvent 3.x entwickelt und von TÜV Rheinland unabhängig zertifiziert, gewährleistet sie Datenqualität, Transparenz und Konsistenz. Diese jährlich aktualisierte Datenbank ist bei ESU-services für SimaPro verfügbar.

US-EI Datenbank
Bei der US-EI Datenbank handelt es sich um einen kombinierten Datensatz aus neu entwickelten Daten, erweiterten US-LCI-Daten und modifizierten ecoinvent 2.2 Daten. Sie ist repräsentativ für den nordamerikanischen Raum. Die Sachbilanz Datenbank umfassen eine breite Palette von Materialien und Prozessen, einschließlich des neuen US-Erdgases aus hydraulischer Frakturierung, aktualisiertem US-Erdgasmix, geothermischer Stromerzeugung, neuen Abfallbehandlungsprozessen für Weiße Ware und Elektronik sowie Zellstoff- und Papierdaten auf chinesischer Basis. Diese zusätzliche Datenbank wird von unserem Partner Long Trail Sustainability entwickelt und gepflegt. Die Daten bauen auf der ecoinvent 2.2 Bibliothek auf und können zur Erweiterung dieser Bibliothek in SimaPro verwendet werden. Gerne beraten wir sie zum Kauf.
AGRIBALYSE Datenbank
AGRIBALYSE ist ein französisches Forschungsprogramm, das sich mit der Erstellung von Sachbilanzen (Life Cycle Inventories, LCI) für landwirtschaftliche Produkte befasst. Es stellt eine homogene und konsensfähige LCI-Datenbank zur Verfügung, um die Umweltkennzeichnungspolitik zu unterstützen und dem Agrarsektor zu helfen, seine Praktiken zu verbessern. Die öffentliche LCI-Datenbank mit mehr als 100 Produkten und ein detaillierter Bericht über die Methodik wurden 2014 veröffentlicht. Sie enthält hauptsächlich AKI für durchschnittliche französische Produkte, die funktionale Einheit ist die Produktmasse (kg) und der Geltungsbereich cradle-to-farm-gate. Die Datensätze werden von einem detaillierten Methodenbericht (Koch und Salou 2014) und einem Projektbericht (Colomb et al. 2014) begleitet. Agribalyse Daten sind frei verfügbar und können in SimaPro importiert werden.
Scope 1, 2 und 3 gemäss Greenhouse Gas Protocol
Das Greenhouse Gas Protocol verlangt die Aufteilung der Treibhausgasemission nach Scope 1 (direkt am Firmenstandort), Scope 2 (Emissionen aus Kraftwerken gemäss direktem Strombedarf) und Scope 3 (Rest der Emissionen). Für SimaPro-Kunden, die über eine gültige Ecoinvent-Lizenz verfügen und Berechnungen in Übereinstimmung mit dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol durchführen möchten, bieten wir eine detaillierte Aufschlüsselung der Treibhausgasemissionen aus ecoinvent-Stromdatensätzen und eine erweiterte Methode zur Bewertung der Emissionen als Datenbank an. Diese Aufschlüsselung ist in verschiedene Bereiche unterteilt, wie sie im GHG Protocol definiert sind, insbesondere Scope 2, Scope 3 ohne Übertragungs- und Verteilungsverluste (Transmission and Distribution – T&D) und Scope 3 T&D-Verluste. Die Emissionsdaten sind für die Verwendung in SimaPro formatiert und ermöglichen eine umfassende Bilanzierung der Treibhausgasemissionen. Im Rahmen unseres Datenverkaufs bieten wir eine Aufteilung für die gewünschten Datensätze an.
FLAG Emissionen
Wie beim Ansatz für die Emissionskategorien Scope 1-3 kann ESU eine Aufschlüsselung der verschiedenen Emissionskategorien gemäß den FLAG-Richtlinien anbieten. Für den Treibhausgasfussabdruck werden die Kategorien LUC (land use change), biogenes CO₂, und andere Treibhausgasemissionen im primären Sektor dann getrennt ausgewiesen. Im Rahmen unseres Datenverkaufs bieten wir eine Aufteilung für die gewünschten Datensätze an.