Download der Berichte und Publikationen: Fallstudien zu Industrie- und Konsumprodukten
Hier finden Sie unsere deutschsprachigen Veröffentlichungen zum Thema Industrie- und Konsumgüter. Einige Beiträge wurden mit freundlicher Genehmigung von Int J LCA veröffentlicht.
Niels Jungbluth und Catarina Rocha (2023) Vergleichende Treibhausgasbilanz von stationärem und Online-Handel. Praktikumsarbeit bei ESU-services Ltd., Schaffhausen
Niels Jungbluth, Martin Ulrich, Martina Eberhart, Christoph Meili, Maresa Bussa ( 2020) Ökoprofil Skier. ESU-services GmbH im Auftrag von Mountain Wilderness Schweiz, Schaffhausen, Schweiz
ESU-services, Ökobilanzdaten im Baubereich. Stand Juli 2012 und Liste Ökobilanzdaten im Baubereich. Stand Juli 2012
Schleiss, K. & Jungbluth, N. 2005: Ökobilanz zu Varianten der Grüngutentsorgung in der Stadt Zürich. Umwelt- und Kompostberatung and ESU-services im Auftrag von Entsorgung und Recycling Zürich (ERZ), Grenchen.
Jungbluth, N. & Frischknecht, R. 2001: Ökobilanz für Mittelspannungs-Schaltanlagen in einem Kenngrössenmodell. ESU-services im Auftrag der ewz, Elektrizitätswerk der Stadt Zürich, Uster.
Faist Emmenegger, M. & Frischknecht, R. 2004: Ökobilanz Waschautomat V-ZUG. Uster.
Steiner, R., Faist Emmenegger, M., Frischknecht, R. 2005: Ökobilanz Kombi-Kühlschrank Electrolux ERB3105. Uster. Report commissioned by SAFE
Faist Emmenegger, M., Frischknecht, R., Stutz, M., Guggisberg, M., Witschi, R., Otto, T. 2004: “Mobilfunknetz UMTS: Ökobilanz deckt Optimierungspotential auf.” In Umwelt Focus (Nr. 1 – Februar 2004): 35-37.
Faist Emmenegger, M., Frischknecht, R., Jungbluth, N., Guggisberg, M., Stutz, M., Otto, T., Witschi, R. 2003: LCA des Mobilfunksytems UMTS. Endbericht. Finanziert durch die Forschungsstiftung Mobilkommunikation, ETHZ, Zürich. ESU-services, Uster.
Faist Emmenegger, M., Frischknecht, R., Jungbluth, N. 2003: LCA des Mobilfunksystems UMTS. Vertraulicher Anhang. Unter Mitarbeit von M. Guggisberg, Swisscom, M. Stutz, Motorola, T. Otto, Deutsche Telekom, R. Witschi, Swisscom. ESU-services, Uster.
Online-Retouren sind Umweltschädlich
Ökobilanz zeigt Auswirkungen fürs Klima
ESU hat Zahlen zur Ökobilanz des Onlinehandels bewertet. Besonders Kleidungsstücke landen hierzulande oft wieder beim Händler. Das beansprucht Ressourcen. Wie Berechnungen der Nachhaltigkeitsberatungsfirma ESU-Services für SRF zeigen, erzeugt nur schon ein einziges retourniertes T-Shirt CO₂-Emissionen von bis zu 220 Gramm.
Die CO₂-Bilanz bei den Online-Retouren ist sehr schlecht aus 10 vor 10 vom 13.11.2023