Beurteilung von Produktmerkmalen auf Grundlage einer modularen Ökobilanz - Dissertation Niels Jungbluth
Supervisors: Prof. Roland W. Scholz, Prof. Olivier Jolliet, Dr. Olaf Tietje
Niels Jungbluth: "Umweltfolgen des Nahrungsmittelkonsums: Beurteilung von Produktmerkmalen auf Grundlage einer modularen Ökobilanz" Dissertation ETH Nr. 13499, Umweltnatur- und Umweltsozialwissenschaften, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, 316 Seiten, ISBN 3-89825-045-8, dissertation.de, Berlin. Unter demselben Titel auch bei Öko-Institut e.V., Werkstattreihe Nr. 123, ISBN 3-934490-07-7.
Wer hat nicht schon einmal vor dem Gemüseregal des Supermarktes gestanden und sich gefragt, ob nun die Biokarotten aus Italien oder der Blumenkohl aus dem eigenen Land, die ökologischere Auswahl für das nächste Mittagessen sind und dann vielleicht doch beim leckeren Spargel aus den USA zugegriffen?
In der Dissertation "Umweltfolgen des Nahrungsmittelkonsums" werden die Handlungsmöglichkeiten für einen ökologischen Nahrungsmitteleinkauf detailliert untersucht. Zunächst werden über 150 Ökobilanzen und ähnliche Arbeiten zur Umweltrelevanz der Nahrungsmittelherstellung und Verarbeitung ausgewertet und tabellarisch dargestellt. Im Folgenden wird eine Methode entwickelt, mit der jeweils die mit einem Produktmerkmal, z.B. dem Produktionsgebiet, in Verbindung stehenden Umweltbelastungen bilanziert werden können. Die modulare Ökobilanz bietet die Möglichkeit, den Aufwand zur Unterscheidung tausender theoretisch möglicher Produktvarianten von Nahrungsmitteln entscheidend zu vereinfachen. Im Hauptteil der Arbeit wird ein umfangreiches Ökobilanz-Inventar für den Einkauf von Fleisch und Gemüse erarbeitet. Mit einer weiterentwickelten Version der Bewertungsmethode Eco-indicator 95 und mit der Methode Umweltbelastungspunkte werden die durch den Einkauf verursachten Umweltbelastungen dann analysiert. Um Hinweise für ein ökologisches Einkaufsverhalten zu gewichten, wurden die Veränderung der Umweltfolgen bei einer marginalen Veränderung im Verhalten ausgewertet. Ausgangspunkt waren Informationen zum bisherigen Verhalten aus einer Tagebuchstudie. Die entwickelte Methodik macht es möglich, KonsumentInnenhandeln auf unterschiedlichen Handlungs- und Entscheidungsebenen zu beurteilen.
Die Arbeit wurde mit dem ersten Preis im greenhirn Wettbewerb 1999/2000 des Öko-Instituts Freiburg ausgezeichnet. Interessant ist diese Arbeit für alle, die an der ökologischen Beurteilung der Nahrungsmittelproduktion interessiert sind oder die sich mit den Umweltfolgen von Konsumhandlungen auseinandersetzen. Zusammenfassung der Arbeit im pdf-format.
Wir, bei ESU-services, haben die Daten laufend weiter entwickelt und aufdatiert. Alle aktuellen Sachbilanzdaten zum Konsum von Fleisch und Gemüseprodukten werden von uns im EcoSpold Format verkauft. Es ist auch möglich, von uns einzelne Indikatoren neu berechnen zu lassen. Die Daten wurden auch mit den aktuellen ecoinvent Hintergrunddaten in SimaPro verknüpft.
Mehr Informationen: Author | Forschungsprojekt | Publikationen zu Nahrungsmittelökobilanzen | Neue Studien bei ESU