Standardisierte EPD für Produkte veröffentlichen
Verwandeln Sie Nachhaltigkeit in Wettbewerbsvorteile mit verifizierten Umweltinformationen, denen Ihre Kunden vertrauen.
Umweltproduktdeklarationen (EPD) werden für Marktzugang, Compliance und nachhaltigkeitsbewusste Kunden immer wichtiger. Unsere EPD-Beratung hilft Herstellern, glaubwürdige, verifizierte Umwelt-Datenblätter zu erstellen, die internationalen Standards entsprechen und neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnen. Inzwischen wurden über 100’000 EPDs veröffentlicht.

Ziel einer Umwelt Produkt Deklaration (UPD oder in Englisch: Environmental Product Declaration – EPD) gemäss EN15804 (Bauprodukte), EN50693 (Elektro und Elektronik) und ISO 14025 ist es, relevante, überprüfbare und vergleichbare Information für Konsumenten und Geschäftspartner zu den Umweltbelastungen von Produkten über den gesamten Lebenszyklus in einem Dokument bereitzustellen. Damit können sie die ökologische Performance ihrer Produkte und Dienstleistungen auf einfache Art und Weise mit einer Reihe von Umweltindikatoren zeigen.
Warum ESU-services für Ihre EPD wählen?
- 15+ Jahre Erfahrung in der EPD-Erstellung branchenübergreifend
- 450+ erfolgreiche LCA-Projekte abgeschlossen
- Full-Service-Ansatz von der Ökobilanz bis zur Veröffentlichung und Verifizierung
- Multi-Plattform-Expertise – wir finden das richtige EPD-System für Sie
Unsere EPD-Dienstleistungen
Komplette EPD-Entwicklung
Wir übernehmen alles von der ersten Ökobilanz-Analyse bis zur finalen Veröffentlichung und Verifizierung.
- Ökobilanzanalyse und Hintergrundbericht
- EPD-Dokumentenerstellung nach EN 15804, EN50693 und ISO 14025
- Drittpartei-Verifizierung durch zugelassene Prüfer
- Plattform-Registrierung und Veröffentlichungsunterstützung
Ideal für: Unternehmen, die ihre erste EPD erstellen oder Full-Service-Unterstützung benötigen
EPD-Automatisierung für mehrere Produkte
Rationalisierte, automatisierte EPD-Erstellung für Unternehmen mit großen Produktportfolios.
- Excel-basiertes Master-Inventarsystem mit VBA-Automatisierung
- SimaPro-Integration für Massenverarbeitung
- Standardisierte Vorlagen für Konsistenz
- Massen-Testing und Validierung
Ideal für: Hersteller, die dutzende oder hunderte EPDs benötigen

Weitere Angebote rund um EPDs
- Ausserdem übernehmen wir die Verifikation für verschiedene EPD Plattformen und Systeme.
- Sie möchten die EPD selber erstellen? Wir stellen dafür die Software SimaPro zur Verfügung und bieten Schulungen bzw. Coaching an.
- Wir beteiligen uns an der Erstellung und Überarbeitung von Product Category Rules (PCR) z.B. für Strom und Wärme.
Wir arbeiten mit verschiedenen Plattformen für die Veröffentlichung von EPD’s zusammen
Um die Umweltdeklaration gemäss Norm zu registrieren und zu veröffentlichen, muss sich der Hersteller bei Plattform für die Veröffentlichung anmelden. Viele dieser Platformen arbeiten unter der Dachorganisation der Eco-Platform. Bisher haben wir hauptsächlich mit EPD international und PEP zusammengearbeitet (wir sind aber auch offen für andere Organisationen, siehe unten). Die Gebühren zur Veröffentlichung werden von dieser Organisation festgelegt und hängen unter anderem von der Anzahl der veröffentlichten EPDs ab. Die folgende Tabelle zeigt die Plattformbetreiber für die Registrierung und Veröffentlichung von EPDs, mit denen ESU-services in der Vergangenheit zusammengearbeitet hat.
| System | Region | Produktgruppen | |
|---|---|---|---|
![]() | Internationales EPD®system | GLO, Englisch und andere Sprachen | Alle Arten von Produkten |
![]() | EPD South-East Asia | Asien | Alle Arten von Produkten |
![]() | IBU-Bau | DE und deutschsprachige Länder | Bauprodukte |
| KBOB/ecobau und IPB | CH, Deutsch und Englisch | Baubereich | |
![]() | PEP ecopassport (product Environmental Profile) | FR, GLO | Elektrische und elektronische Produkte |
![]() | Umweltfussabdruck (PEF) | EU | Konsumprodukte |
Fragen zur Erstellung eines Angebotes für Umweltproduktdeklarationen
ESU-services hat langjährige Erfahrung mit der Erstellung von Umweltproduktdeklarationen. Die Kosten für eine Erarbeitung hängen von folgenden Faktoren ab:
- Welche Produkte sollen bilanziert werden? Haben Sie hierzu eine Produktbeschreibung oder Weblink, den Sie schicken können?
- Wer fragt nach den Informationen und wurden dabei bereits Vorgaben hinsichtlich Indikatoren und Standards gemacht?
- Welche PCR soll angewendet werden bzw. um was für eine Produktgruppe handelt es sich?
- Welche Plattform ist für die EPD-Veröffentlichung vorgesehen (z.B. environdec, IBU, KBOB, PEP ecopassport, etc.) und welche allgemeinen Programmanforderungen müssen erfüllt werden?
- Welche Stufen (A-D) und Unterstufen der Berichterstattung für Umweltdeklarationen in Upstream-, Core-, Downstream- und Reuse-Abschnitten werden modelliert?
Bei Fragen können Sie einen Termin für ein Treffen vereinbaren, oder kontaktieren Sie uns per E-Mail und beantworten Sie die oben gestellten Fragen.
Unterstützung bei der Sammlung von Input-Output-Daten für eine EPD
Für jede Lebenszyklusphase müssen Informationen zur Menge und Art der verwendeten Energie und Materialien vom Kunden pro Referenzeinheit (z. B. kg Produkt) bereitgestellt werden. ESU-services begleitet Sie durch diesen Prozess:
A1 Materialien
- Eingabe von Rohmaterialien
- Produkttyp (z. B. Kunststoffgranulat oder fertiges Kunststoffteil)
- Hilfsstoffe wie Chemikalien, Metalle, Kunststoffe oder andere Zusatzstoffe (z. B. Reinigungsmittel, Lösungsmittel, Mineralien, seltene Erden, Verpackungen, Metalle, Kunststoffe usw.)
A2 Transporte
- Transport von Materialien aus vorherigen Phasen zum Produktionsstandort
A3 Herstellung beim Auftraggeber
- Stromverbrauch aus dem Netz (klassifiziert nach Land)
- Heizenergie (spezifiziert nach Energieträger, z. B. Heizöl, Erdgas, Holz, Holzkohle, Biogas usw.)
- Wasserverbrauch (klassifiziert nach Land)
- Materialverluste als Abfall oder Recycling während der Verarbeitung
- Direkte Emissionen in die Luft
- Abwässer (klassifiziert nach Art der Behandlung und Schadstoffkonzentration)
- Entsorgung von Abfällen (klassifiziert nach Materialtyp und Behandlung)
C1 Rückbau & Abbruch (z. B. Energie für Demontage)
C2 Transport zur Abfallverarbeitung
C3 Abfallverarbeitung (z. B. Trennung von Materialien für Recycling)
C4 Entsorgung (z. B. Verbrennung, Deponierung)
D Wiederverwendung, Verwertung & Recyclingpotenzial, z. B. Wiederverwendung mit Ersatz neuer Produkte, Recycling mit Bereitstellung sekundärer Materialien, Energierückgewinnung durch Verbrennung.
Diese strukturierte Datenerfassung ermöglicht eine systematische Ökobilanzierung und transparente Umweltproduktdeklarationen.
EPD-Automatisierung
Wir bieten einen effizienten, automatisierten Ansatz zur Erstellung von UPD und gewährleisten dabei Genauigkeit und Effizienz in der Nachhaltigkeitsberichterstattung – egal, ob es sich um dutzende oder hunderte UPDs handelt. Unser Prozess beginnt mit der Definition von Ziel und Umfang, bei der wir Systemgrenzen festlegen und die passenden Product Category Rules (PCRs) für die Analyse auswählen. Anschließend folgt das Makromodellieren und Berechnen, bei dem wir SimaPro und ein Excel-basiertes Master-Inventarblatt nutzen. Dieser Schritt ist vollständig automatisiert durch VBA-Makros, die eine nahtlose Datenübertragung ermöglichen und eine präzise Umweltbewertung durchführen. Danach sorgt unsere automatisierte Vorlagenbefüllung dafür, dass alle relevanten Indikatoren korrekt formatiert sind und problemlos über den EPD Importer eingereicht werden können.
In der Verfeinerungsphase optimieren wir die Automatisierung mit dem SimaPro Power Package, das kollaboratives Arbeiten an umfangreichen LCA-Projekten ermöglicht. Wir verfeinern Makros, testen die Leistung mit Massendatenimporten und erweitern Funktionen für verschiedene Produktgruppen. Standardisierte Berichtsvorlagen sorgen für Konsistenz, reduzieren manuellen Aufwand und garantieren hochwertige Dokumentation. Schließlich übernimmt unsere automatisierte Berichterstattung die präzise Integration produktspezifischer Daten in strukturierte Vorlagen für EPD Berichte, um Effizienz und Genauigkeit zu gewährleisten. Durch die Kombination aus Automatisierung, Präzision und Skalierbarkeit bieten wir Unternehmen eine zuverlässige Lösung zur einfachen Erstellung von EPDs unter Einhaltung internationaler Standards.
Umweltinformationen für Produkte
Ferner unterstützen wir auch die Bereitstellung von Umweltinformationen für Produkte ausserhalb des EPD Systems
- Unsere webbasierten Rechner vereinfachen die Umweltdeklaration für Energiebezüge und Transporte in der Schweiz.
- Im Rahmen der Zertifizierung von erneuerbarer Energie wird eine Umweltdeklaration direkt zusammen mit der Prüfung für das naturemade star Kriterium in einem Excel Kennwertmodell erstellt. Diese erlaubt die Berechnung der Umweltbelastungen von Strom, Wärme, Kälte und Biomethan aus erneuerbaren Ressourcen.
- Für die Betreiber von Laufwasserkraftwerken wurde ein Kennwertmodell in Excel erstellt, um einfach Umweltdeklarationen berechnen zu können.
- Die Machbarkeit der Bereitstellung von Umweltinformationen für Konsumprodukte wurde von uns im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt untersucht.
- Wir unterstützen auch die Erhebung einfacher Indikatoren wie dem Klimafussabdruck (CO2-Fussabdruck, product carbon footprint, PCF) und Umweltfussabdruck (PEF, product environmental footprint) von Produkten oder Unternehmen
Veröffentlichungen zum Thema EPD
Meili C., Jungbluth N. 2019 – Lessons learned from assessing life cycle impacts for an environmental product declaration: Examples for run-of-river power plant (conference paper) und Vortrag an Sustainable built environment conference 2019.




