Umweltinformation und Umweltetikette zu Produkten
In den letzten Jahren gab es viele neue Initiativen mit dem Ziel Umweltinformation auf Produkten zur Verfügung zu stellen. Gezeigt werden z.B. Informationen zum CO2-Fussabdruck oder andere umweltrelevante Daten. Solche Umweltetiketten sollen den Konsumenten die Möglichkeit geben umweltbewusst einzukaufen und Lebenszyklusdenken bei Firmen zu fördern. Allerdings gibt es eine Reihe methodischer Fragen, die hierzu zunächst beachtet werden müssen, damit diese Informationen wirklich sinnvoll sind und die richtigen Hinweise geben.
ESU-services hat die Machbarkeit für solche Kennzeichnungen in einer Konzeptstudie für das Bundesamt für Umwelt untersucht. Diese dient als Grundlage für die Entwicklung einer "Grünen Wirtschaft" und einer Umweltetikette die die gesamten Wertschöpfung des Produktes berücksichtigt.
Für die Studie wurden alle wesentlichen methodischen Fragen für eine solche Information im Detail angeschaut. Eine wesentliche Frage ist z.B. ob der gesamte Lebenszyklus des Produktes abgebildet wird, oder ob analog zum Preis und anderen Labels nur die Herstellungsprozesse des Produktes einbezogen werden. Die Nutzungsphase ist oftmals sehr variabel und Abschätzungen hierzu sind deshalb relativ unsicher. Diese Phase des Lebenszyklus wird oftmals vor allem durch den Konsumenten beeinflusst und nicht durch den Hersteller des Produktes. Eine weitere grundsätzliche Frage ist die Entscheidungsebene, die mit einer solchen Information beeinflusst werden soll. Geht es nur um Detailvergleiche von sehr ähnlichen Produkten oder sollen auch Vergleiche z.B. zwischen vegetarischen und fleischhaltigen Mahlzeiten unterstützt werden? Ein weiterer wichtiger Punkt ist welche Umweltindikatoren (z.B. Umweltbelastungspunkte) verwendet werden und wie deren Bedeutung für Konsumenten verständlich dargestellt werden kann.
Machbarkeitsstudie zu Umweltproduktinformationen
Niels Jungbluth, Sybille Büsser, Karin Flury, Rolf Frischknecht, Matthias Stucki (2012): Feasibility and Challenges for providing Environmental Product Information based on LCA. Presentation of the software and database platform MEANS, for multi-criteria assessment of agri-food systems. INRA UMR SAS, Rennes - 6 March 2012
Niels Jungbluth, Sybille Büsser, Rolf Frischknecht, Marianne Leuenberger, Matthias Stucki (2011) Feasibility study for environmental product information based on life cycle approaches. ESU-services Ltd. im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) (Zusammenfassung und Mediengespräch des BAFU).
Jungbluth N., Büsser S., Frischknecht R., Flury K. and Stucki M. (2011) Feasibility of environmental product information based on life cycle thinking and recommendations for Switzerland. In: Journal of Cleaner Production, doi:10.1016/j.jclepro.2011.07.016, (download file accepted for publication).
Niels Jungbluth, Möglichkeiten und Grenzen der Umweltinformation zu Produkten. EB-Info “Umweltbelastung und Ökoindikatoren” am 24.11.2011 in Zürich, ewz, Erneuerbare Energie und Energieeffizienz
Vorstudien des BAFU: Der anspruchsvolle Weg zu mehr Transparenz im Ladenregal. Magazin "umwelt" 1/2012
Ökobilanz Diskussionsforum:
DF 41 Environmental product information and LCA, June 22nd 2010, Ittigen near Berne, Verwaltungszentrum des UVEK (in English) organized by ESU-services Ltd.
Geneviève Doublet and Niels Jungbluth 2010: Environmental product information (EPI) and LCA, Ittingen-berne, Switzerland, June 22, 2010. Int J LCA, online first, DOI 10.1007/s11367-010-0244-8
N. Jungbluth: Feasibility and Challenges for providing Environmental Product Information based on LCA
G. Doublet: Environmental Production Information and LCA: An Example of the Swiss Ecological Time Unit
Weiteres
- «Gefahr von Wildwuchs neuer Etiketten» Interview zum Thema CO2-Label von Lebensmitteln mit Niels Jungbluth im Tages-Anzeiger vom 8.1.2008.