Fleischersatzprodukte aus Myzel Protein
PLANTOMYC erhält von 2025 bis 2029 eine EU-Finanzierung durch die HORIZON-Initiative. Das Projekt zielt auf die Herstellung von hochwertigen Fleischersatzprodukten ab. Dabei werden die Vorteile von Pflanzenproteinen und Myzelproteinbiomasse aus zirkulären Substraten (PLANTOMYC) verbunden.
Damit soll der Sektor der alternativen Proteine revolutioniert werden. Es werden die Vorteile von pflanzlichen Nahrungsquellen mit den funktionellen und sensorischen Vorteilen von Myzel-Biomasse kombiniert. Wir freuen uns darauf, innovative, minimal verarbeitete hybride Fleischanaloga zu entwickeln. Diese sollen nicht nur nachhaltig sein, sondern auch lecker. ️
Das Konsortium besteht aus akademischen (University of Reading, Universidad de Navarra), Forschung (RISE Research Institutes of Sweden , Westerdijk Fungal Biodiversity Institute, Foodscale Hub, EIT Food) und Industriepartnern (Millow.co , BRØL | B Corp® , ESU-services GmbH , Lantmännen, ATOVA Regulatory Consulting, SLU).
Zusammenfassung des Projektes PLANTOMYC
PLANTOMYC ist ein Forschungsprojekt, das wichtige Punkte im Sektor der alternativen Proteine angeht. Dabei werden ökologische Nachhaltigkeit und geringere Produktionskosten berücksichtigt. Durch die Verbindung der Vorteile pflanzlicher Proteine mit den funktionellen und sensorischen Vorteilen von Proteinbiomasse aus Myzelien entwickelt das Projekt minimal verarbeitete hybride Fleischersatzprodukte.
Mit modernen Fermentierungstechniken und durch die Verwendung ungenutzter Ressourcen wie Erbsenprotein-Nebenprodukte und Biertreber will das Projekt Nahrungsmittelabfälle reduzieren und gleichzeitig eine kosteneffiziente Produktion mit einem geringeren CO2-Fußabdruck ermöglichen. Durch gezielte Anstrengungen meistert das Forschungsprojekt auch Herausforderungen im Zusammenhang mit der Verbraucherakzeptanz, der technologischen Skalierung und der Einhaltung von Vorschriften und ebnet so den Weg für eine nachhaltigere Eiweißproduktion in Europa.
Ökobilanz von Myzel-Protein-Biomasse aus Reststoffen
ESU-services ist für die Bilanzierung und Bewertung der ökologischen und sozialen Aspekte der neu entwickelten Protein-Nahrungsmittel im PLANTOMYC-Projekt verantwortlich. Dies soll die umweltfreundliche Entwicklung unterstützen und ein erstes Benchmarking mit tierischen Produkten ermöglichen. Die Projektpartner werden die Datenerhebung mit ihrem Wissen und ihren Erkenntnissen aus dem Projekt unterstützen.
Publikationen
Blog: PLANTOMYC Projekt startet am 22/01/2025